Zurück zur Blog-Startseite

Brand Positioning Map: Anleitung & Beispiele für Unternehmen

Zuletzt aktualisiert: 04.11.2024
Brand Positioning Map: Anleitung & Beispiele für Unternehmen

In der heutigen überfüllten Geschäftswelt reicht es nicht aus, einfach nur ein gutes Produkt oder eine gute Dienstleistung anzubieten. Unternehmen müssen sich klar von der Konkurrenz abheben und eine einzigartige Position im Markt einnehmen. Genau hier kommt die Brand Positioning Map ins Spiel – ein strategisches Werkzeug, das Unternehmen dabei hilft, ihre Marktposition zu visualisieren, zu verstehen und zu optimieren.

Eine durchdachte Marktpositionierung kann über Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheiden. Sie bestimmt, wie Kunden ein Unternehmen wahrnehmen, welche Assoziationen sie damit verbinden und letztendlich, ob sie sich für das Angebot entscheiden oder zur Konkurrenz wechseln.

Was ist eine Brand Positioning Map und warum ist sie entscheidend?

Eine Brand Positioning Map, auch Positionierungsmatrix genannt, ist eine visuelle Darstellung der Marktlandschaft, die zeigt, wie verschiedene Marken oder Produkte im Verhältnis zueinander positioniert sind. Diese strategische Landkarte basiert auf zwei oder mehreren relevanten Dimensionen, die für die Zielgruppe wichtig sind.

Kernfunktion: Die Brand Positioning Map hilft dabei, Marktlücken zu identifizieren, die eigene Position zu stärken und strategische Entscheidungen auf Basis von Marktdaten zu treffen.

Die Bedeutung einer Brand Positioning Map liegt in ihrer Fähigkeit, komplexe Marktstrukturen zu vereinfachen und verständlich zu machen. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Position im Wettbewerbsumfeld zu verstehen und gezielte Strategien zur Differenzierung zu entwickeln.

Warum ist Marktpositionierung heute wichtiger denn je?

In gesättigten Märkten kämpfen Unternehmen um die Aufmerksamkeit der Verbraucher. Eine klare Positionierung hilft dabei:

  • Differenzierung vom Wettbewerb: Kunden können das Unternehmen eindeutig von Konkurrenten unterscheiden
  • Zielgruppenfokus: Ressourcen werden auf die relevantesten Kundensegmente konzentriert
  • Markenwert aufbauen: Eine starke Position schafft emotionale Verbindungen zu Kunden
  • Preisgestaltung optimieren: Gut positionierte Marken können oft Premium-Preise durchsetzen

Kernelemente einer erfolgreichen Brand Positioning Map

Eine effektive Brand Positioning Map basiert auf mehreren fundamentalen Elementen, die zusammenwirken, um ein vollständiges Bild der Marktlandschaft zu zeichnen.

Die relevanten Dimensionen

Das Herzstück jeder Positionierungsmatrix sind die gewählten Dimensionen oder Achsen. Diese sollten:

Kundenzentriert sein: Die Dimensionen müssen für die Zielgruppe wirklich wichtig und entscheidungsrelevant sein.

Differenzierend wirken: Sie sollten deutliche Unterschiede zwischen den Wettbewerbern aufzeigen können.

Messbar sein: Die Dimensionen müssen quantifizierbar oder zumindest objektiv bewertbar sein.

Häufig verwendete Dimensionen sind:

  • Preis vs. Qualität
  • Innovation vs. Tradition
  • Luxus vs. Funktionalität
  • Spezialisierung vs. Breites Angebot
  • Nachhaltigkeit vs. Convenience

Wettbewerbsanalyse und Marktakteure

Eine umfassende Analyse aller relevanten Marktteilnehmer ist essentiell. Dabei werden nicht nur direkte Konkurrenten betrachtet, sondern auch:

  • Indirekte Konkurrenten: Unternehmen mit ähnlichen Lösungsansätzen
  • Substitute: Alternative Produkte oder Dienstleistungen
  • Neue Marktteilnehmer: Startups oder etablierte Unternehmen aus anderen Branchen

Zielgruppenverständnis

Die Positionierung muss immer aus Sicht der Zielgruppe betrachtet werden. Verschiedene Kundensegmente können dasselbe Produkt unterschiedlich wahrnehmen und bewerten.

Wichtig: Was Unternehmen über sich selbst denken, entspricht nicht zwangsläufig der Kundenwahrnehmung.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Erstellung einer Brand Positioning Map

Die Entwicklung einer aussagekräftigen Brand Positioning Map erfordert einen systematischen Ansatz. Hier ist eine detaillierte Anleitung:

Schritt 1: Marktanalyse und Wettbewerbsidentifikation

Beginnen Sie mit einer umfassenden Analyse des Marktes und der Identifikation aller relevanten Wettbewerber.

Vorgehen:

  • Erstellen Sie eine Liste aller direkten und indirekten Konkurrenten
  • Analysieren Sie deren Angebote, Preise und Positionierung
  • Sammeln Sie Informationen über Marktanteile und Kundenbewertungen
  • Identifizieren Sie aufkommende Trends und neue Marktteilnehmer

Schritt 2: Zielgruppenanalyse und Bedürfnisermittlung

Verstehen Sie Ihre Zielgruppe tiefgreifend und identifizieren Sie deren wichtigste Entscheidungskriterien.

Methoden:

  • Kundeninterviews und Umfragen
  • Fokusgruppen
  • Analyse von Kundenbewertungen und Feedback
  • Social Media Monitoring

Tipp: Nutzen Sie sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsmethoden für ein vollständiges Bild.

Schritt 3: Relevante Dimensionen festlegen

Basierend auf der Zielgruppenanalyse wählen Sie die zwei wichtigsten Dimensionen aus, die für Kaufentscheidungen entscheidend sind.

Kriterien für die Dimensionswahl:

  • Hohe Relevanz für die Zielgruppe
  • Deutliche Differenzierung zwischen Wettbewerbern möglich
  • Langfristige Stabilität der Dimension
  • Messbarkeit und Objektivität

Schritt 4: Datenerhebung und Bewertung

Sammeln Sie systematisch Daten zu allen identifizierten Wettbewerbern entlang der gewählten Dimensionen.

Datenquellen:

  • Eigene Marktforschung
  • Öffentlich verfügbare Unternehmensinformationen
  • Kundenrezensionen und Bewertungsplattformen
  • Branchenberichte und Studien

Schritt 5: Visualisierung der Positioning Map

Erstellen Sie die visuelle Darstellung mit den gewählten Dimensionen als X- und Y-Achse.

Gestaltungshinweise:

  • Klare und verständliche Achsenbeschriftung
  • Einheitliche Skalierung
  • Farbcodierung für verschiedene Kategorien oder Unternehmensgrößen
  • Übersichtliche Platzierung der Marken

Schritt 6: Analyse und Interpretation

Analysieren Sie die entstandene Map systematisch und leiten Sie strategische Erkenntnisse ab.

Analysefragen:

  • Wo befinden sich Marktlücken?
  • Wie dicht ist die eigene Wettbewerbssituation?
  • Gibt es überfüllte Bereiche im Markt?
  • Welche Positionierungsoptionen ergeben sich?

Praxisbeispiel: Socken-Abo-Service Positionierung

Um die Anwendung einer Brand Positioning Map zu veranschaulichen, betrachten wir ein konkretes Beispiel aus dem Bereich Socken-Abo-Services.

Ausgangssituation

Ein innovativer Socken-Abo-Service möchte sich im Markt positionieren. Das Unternehmen bietet monatlich wechselnde, trendige Socken-Designs mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Personalisierung. Die Zielgruppe sind stilbewusste Menschen zwischen 25-40 Jahren, die Wert auf Individualität und Qualität legen.

Wettbewerbsanalyse

Identifizierte Hauptkonkurrenten:

  • Traditionelle Sockenhersteller (z.B. Falke, Burlington)
  • Online-Socken-Retailers (z.B. Happy Socks, Stance)
  • Andere Abo-Services (z.B. Bombas Subscription)
  • Fast-Fashion Anbieter (z.B. H&M, Primark)

Dimensionswahl

Nach der Zielgruppenanalyse wurden zwei entscheidende Dimensionen identifiziert:

X-Achse: Preis (niedrig bis hoch) Y-Achse: Individualisierung/Design-Innovation (standardisiert bis hochindividuell)

Begründung: Die Zielgruppe legt besonderen Wert auf einzigartige Designs und ist bereit, für Individualität einen Aufpreis zu zahlen.

Positionierung der Wettbewerber

Traditionelle Hersteller (Falke, Burlington):

  • Position: Hoch-Preis, Standard-Design
  • Fokus auf Qualität und Langlebigkeit

Online-Design-Marken (Happy Socks, Stance):

  • Position: Mittel-Preis, Hoch-Individuell
  • Fokus auf trendige Designs und limitierte Editionen

Fast-Fashion (H&M, Primark):

  • Position: Niedrig-Preis, Standard-Design
  • Fokus auf günstiges Volumengeschäft

Etablierte Abo-Services (Bombas):

  • Position: Mittel-Hoch-Preis, Mittel-Individuell
  • Fokus auf Komfort und soziale Verantwortung

Strategische Positionierung

Der neue Socken-Abo-Service positioniert sich in der Hoch-Individuell/Mittel-Hoch-Preis Ecke mit folgenden Alleinstellungsmerkmalen:

Unique Value Proposition: “Monatlich wechselnde, nachhaltige Designer-Socken mit personalisierten Designs für stilbewusste Individualisten.”

Differenzierungsmerkmale:

  • Nachhaltigkeit als Kernwert
  • Hohe Personalisierungsmöglichkeiten
  • Kuratierte Designs von aufstrebenden Künstlern
  • Abo-Modell mit Flexibilität

Erkenntnisse aus der Positioning Map

Die Analyse zeigt eine Marktlücke im Bereich “Hoch-Individuell/Nachhaltig” bei moderaten Premium-Preisen. Diese Position ermöglicht es:

  • Sich von günstigen Massenanbietern abzuheben
  • Nicht direkt mit Luxusmarken zu konkurrieren
  • Eine treue Community aufzubauen
  • Premium-Preise zu rechtfertigen

Häufige Fehler bei der Brand Positioning

Bei der Entwicklung und Anwendung von Brand Positioning Maps treten immer wieder typische Fehler auf, die die Effektivität der Strategie untergraben können.

Fehler 1: Irrelevante Dimensionen wählen

Problem: Dimensionen werden nach internen Präferenzen statt nach Kundenbedürfnissen ausgewählt.

Beispiel: Ein Technologie-Unternehmen wählt “Technische Komplexität” als Dimension, obwohl Kunden sich mehr für “Benutzerfreundlichkeit” interessieren.

Lösung: Führen Sie umfassende Kundenbefragungen durch und validieren Sie die Dimensionen mit der Zielgruppe.

Fehler 2: Zu viele Dimensionen verwenden

Problem: Die Map wird unübersichtlich und schwer interpretierbar.

Mehr als drei Dimensionen gleichzeitig zu visualisieren führt zu Verwirrung und erschwert strategische Entscheidungen.

Lösung: Konzentrieren Sie sich auf die zwei wichtigsten Dimensionen und erstellen Sie separate Maps für weitere Aspekte.

Fehler 3: Statische Betrachtung

Problem: Die Positioning Map wird einmalig erstellt und nicht regelmäßig aktualisiert.

Märkte und Kundenpräferenzen ändern sich kontinuierlich. Eine veraltete Map führt zu falschen strategischen Entscheidungen.

Lösung: Etablieren Sie einen regelmäßigen Review-Prozess und aktualisieren Sie die Map mindestens halbjährlich.

Fehler 4: Wunschdenken statt Realität

Problem: Die eigene Position wird zu optimistisch eingeschätzt.

Unternehmen tendieren dazu, ihre Position besser zu bewerten, als sie tatsächlich von Kunden wahrgenommen wird.

Lösung: Nutzen Sie externe Datenquellen und Kundenfeedback für eine objektive Bewertung.

Fehler 5: Unvollständige Wettbewerbsanalyse

Problem: Wichtige Konkurrenten oder Substitute werden übersehen.

Besonders indirekte Konkurrenten und branchenfremde Anbieter werden oft nicht berücksichtigt.

Lösung: Erweitern Sie die Wettbewerbsdefinition und beziehen Sie alle relevanten Alternativen mit ein.

Fehler 6: Fehlende Handlungsableitung

Problem: Die Map wird erstellt, aber keine konkreten Strategien abgeleitet.

Eine Positioning Map ist nur so wertvoll wie die daraus resultierenden Maßnahmen.

Lösung: Entwickeln Sie basierend auf der Analyse konkrete Aktionspläne und Implementierungsstrategien.

Advanced Strategien für Brand Positioning Maps

Für erfahrene Anwender gibt es erweiterte Techniken, die zusätzliche Insights liefern können.

Dynamische Positioning Maps

Zeigen Sie Veränderungen über Zeit auf, um Trends und Marktbewegungen zu visualisieren.

Anwendung: Verwenden Sie Pfeile oder verschiedene Zeitstempel, um die Entwicklung der Positionen zu zeigen.

Segmentspezifische Maps

Erstellen Sie separate Maps für verschiedene Kundensegmente, da diese unterschiedliche Wahrnehmungen haben können.

Größenindikation

Nutzen Sie unterschiedliche Symbolgrößen, um zusätzliche Dimensionen wie Marktanteil oder Umsatz zu visualisieren.

Opportunity Mapping

Identifizieren und markieren Sie spezifisch die vielversprechendsten Marktlücken für neue Positionierungen.

Fazit: Brand Positioning Map als strategisches Fundament

Eine gut durchdachte Brand Positioning Map ist weit mehr als nur eine visuelle Darstellung – sie ist das strategische Fundament für erfolgreiche Marktpositionierung. Sie hilft Unternehmen dabei, ihre Einzigartigkeit zu verstehen, Marktchancen zu identifizieren und gezielte Strategien zu entwickeln.

Die Investition in eine gründliche Positionierungsanalyse zahlt sich langfristig aus durch:

  • Klarere Markenkommunikation und einheitliche Botschaften
  • Bessere Kundenansprache durch zielgruppenspezifische Positionierung
  • Strategische Vorteile durch frühzeitige Identifikation von Marktlücken
  • Effizientere Ressourcenallokation durch Fokussierung auf die richtigen Bereiche

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der kontinuierlichen Anwendung und Weiterentwicklung. Märkte verändern sich, neue Konkurrenten treten auf den Plan, und Kundenpräferenzen entwickeln sich weiter. Eine regelmäßige Aktualisierung der Brand Positioning Map stellt sicher, dass strategische Entscheidungen immer auf aktuellen Marktgegebenheiten basieren.

Doch wir wissen auch, dass dieser Prozess Zeit und Mühe kosten kann. Genau hier kommt Foundor.ai ins Spiel. Unsere intelligente Businessplan Software analysiert systematisch deinen Input und verwandelt deine ersten Konzepte in professionelle Businesspläne. Dabei erhältst du nicht nur eine maßgeschneiderte Business Plan Vorlage, sondern auch konkrete, umsetzbare Strategien für eine maximale Effizienzsteigerung in allen Bereichen deines Unternehmens.

Starte jetzt und bringe deine Geschäftsidee mit unserem AI-powered Businessplan Generator schneller und präziser auf den Punkt!

Du hast Foundor.ai noch nicht ausprobiert?Jetzt ausprobieren

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist eine Brand Positioning Map?
+

Eine Brand Positioning Map ist eine visuelle Darstellung, die zeigt, wie verschiedene Marken im Verhältnis zueinander positioniert sind. Sie basiert auf zwei wichtigen Dimensionen wie Preis vs. Qualität oder Innovation vs. Tradition.

Wie erstelle ich eine Brand Positioning Map?
+

Führen Sie eine Marktanalyse durch, identifizieren Sie Wettbewerber, analysieren Sie Ihre Zielgruppe, wählen Sie relevante Dimensionen aus, sammeln Sie Daten und visualisieren Sie die Positionen in einer Matrix.

Welche Dimensionen sollte ich für meine Positioning Map wählen?
+

Wählen Sie Dimensionen, die für Ihre Zielgruppe kaufentscheidend sind, wie Preis vs. Qualität, Innovation vs. Tradition oder Luxus vs. Funktionalität. Die Dimensionen sollten messbar und differenzierend sein.

Wie oft sollte ich meine Brand Positioning Map aktualisieren?
+

Aktualisieren Sie Ihre Brand Positioning Map mindestens halbjährlich, da sich Märkte, Wettbewerber und Kundenpräferenzen kontinuierlich ändern. Bei schnelllebigen Branchen empfiehlt sich eine quartalsweise Überprüfung.

Was sind häufige Fehler bei Brand Positioning Maps?
+

Häufige Fehler sind die Wahl irrelevanter Dimensionen, zu viele Dimensionen gleichzeitig, statische Betrachtung ohne Updates, zu optimistische Selbsteinschätzung und unvollständige Wettbewerbsanalyse.