Zurück zur Blog-Startseite

Three Horizons Model: Strategische Planung für Erfolg

Zuletzt aktualisiert: 29.11.2024
Three Horizons Model: Strategische Planung für Erfolg

In der schnelllebigen Geschäftswelt von heute stehen Unternehmen vor einer zentralen Herausforderung: Wie können sie gleichzeitig ihre aktuelle Performance optimieren, zukünftige Chancen erschließen und völlig neue Geschäftsfelder entwickeln? Die Antwort liegt im strategischen Three Horizons Model – einem bewährten Framework, das bereits von Weltkonzernen wie Google, Amazon und Microsoft erfolgreich eingesetzt wird.

Was ist das Three Horizons Model und warum ist es entscheidend?

Das Three Horizons Model, entwickelt von McKinsey & Company, ist ein strategisches Planungsframework, das Unternehmen dabei hilft, ihre Ressourcen und Investitionen systematisch auf drei verschiedene Zeithorizonte zu verteilen. Anstatt sich ausschließlich auf kurzfristige Gewinne oder langfristige Visionen zu konzentrieren, ermöglicht dieses Modell eine ausgewogene Herangehensweise an nachhaltiges Wachstum.

Warum ist strategische Drei-Horizonte-Planung heute unverzichtbar?

In einer Ära disruptiver Technologien und sich wandelnder Verbrauchergewohnheiten reicht es nicht mehr aus, nur das bestehende Geschäft zu optimieren. Unternehmen, die langfristig erfolgreich bleiben wollen, müssen gleichzeitig:

  • Stabilität in ihren Kerngeschäften aufrechterhalten
  • Wachstum in aufkommenden Märkten vorantreiben
  • Innovation für zukünftige Geschäftsmöglichkeiten fördern

Das Three Horizons Model bietet eine systematische Methode, um diese drei kritischen Bereiche gleichzeitig zu managen, ohne dass sie sich gegenseitig kannibalisieren.

Die drei Kernelemente des Three Horizons Model

Horizon 1: Das Kerngeschäft optimieren (70% der Ressourcen)

Fokus: Bestehende Geschäftsmodelle und Produkte Zeitrahmen: 0-2 Jahre Ziel: Maximale Effizienz und Profitabilität

Horizon 1 repräsentiert das aktuelle Kerngeschäft eines Unternehmens – die Produkte und Dienstleistungen, die bereits etabliert sind und den größten Teil der aktuellen Einnahmen generieren.

Typische Aktivitäten in Horizon 1:

  • Kostenoptimierung in bestehenden Prozessen
  • Qualitätsverbesserungen bei etablierten Produkten
  • Kundenbindung und -zufriedenheit steigern
  • Marktanteile in bestehenden Märkten verteidigen

Bei einem Socken-Abo-Service würde Horizon 1 beispielsweise die Optimierung der monatlichen Lieferungen, die Verbesserung der Stoffqualität und die Steigerung der Kundenzufriedenheit umfassen.

Horizon 2: Emerging Opportunities entwickeln (20% der Ressourcen)

Fokus: Aufkommende Geschäftsmöglichkeiten Zeitrahmen: 2-5 Jahre
Ziel: Neue Wachstumsfelder erschließen

Horizon 2 konzentriert sich auf Geschäftsbereiche, die sich bereits am Markt abzeichnen, aber noch nicht vollständig etabliert sind. Diese Investitionen sollen das zukünftige Wachstum des Unternehmens sichern.

Charakteristische Horizon 2 Initiativen:

  • Expansion in angrenzende Märkte
  • Entwicklung neuer Produktlinien
  • Aufbau strategischer Partnerschaften
  • Pilotprojekte für innovative Geschäftsmodelle

Für unseren Socken-Service könnte Horizon 2 die Expansion in andere Kleidungskategorien (Unterwäsche, T-Shirts) oder die Entwicklung einer personalisierten Styling-App bedeuten.

Horizon 3: Transformative Innovationen schaffen (10% der Ressourcen)

Fokus: Disruptive Technologien und völlig neue Märkte Zeitrahmen: 5-10+ Jahre Ziel: Zukünftige Geschäftsrevolutionen antizipieren

Horizon 3 repräsentiert experimentelle Investitionen in völlig neue Technologien oder Geschäftsmodelle, die das Potenzial haben, ganze Industrien zu transformieren.

Horizon 3 Beispiele:

  • Forschung und Entwicklung in Zukunftstechnologien
  • Startup-Inkubatoren und Venture Capital
  • Experimentelle Geschäftsmodelle
  • Partnerschaften mit Universitäten und Forschungseinrichtungen

Für den Socken-Service könnte Horizon 3 die Erforschung intelligenter Textilien mit integrierten Sensoren oder die Entwicklung einer KI-gesteuerten Fashion-Plattform umfassen.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Implementierung

Schritt 1: Status Quo Analyse durchführen

Beginnen Sie mit einer ehrlichen Bewertung Ihrer aktuellen Ressourcenverteilung:

  • Finanzielle Ressourcen: Wo fließt derzeit Ihr Budget hin?
  • Personelle Kapazitäten: Womit beschäftigen sich Ihre Teams hauptsächlich?
  • Zeitinvestition: Wie viel Zeit verbringt das Management in den verschiedenen Bereichen?

Erstellen Sie eine detaillierte Übersicht, die zeigt, wie Ihre aktuellen Investitionen auf die drei Horizonte verteilt sind.

Schritt 2: Strategische Ziele für jeden Horizon definieren

Für Horizon 1:

  • Definieren Sie klare KPIs für Ihr Kerngeschäft
  • Identifizieren Sie Optimierungspotenziale
  • Setzen Sie realistische Effizienzsteigerungsziele

Für Horizon 2:

  • Analysieren Sie Markttrends und aufkommende Chancen
  • Bewerten Sie Ihre Kernkompetenzen für neue Märkte
  • Definieren Sie Pilotprojekte mit messbaren Meilensteinen

Für Horizon 3:

  • Identifizieren Sie disruptive Technologien in Ihrer Branche
  • Bewerten Sie langfristige Megatrends
  • Definieren Sie Experimentierfelder für radikale Innovationen

Schritt 3: Ressourcenallokation optimieren

Überprüfen Sie Ihre aktuelle Verteilung und justieren Sie nach der 70-20-10 Regel:

  • 70% für Horizon 1: Sichern Sie die Basis Ihres Geschäfts
  • 20% für Horizon 2: Investieren Sie in nahe Zukunftschancen
  • 10% für Horizon 3: Experimentieren Sie mit radikalen Innovationen

Diese Verteilung ist ein Richtwert – je nach Branche und Unternehmenssituation kann eine Anpassung sinnvoll sein.

Schritt 4: Governance-Struktur etablieren

Schaffen Sie klare Verantwortlichkeiten für jeden Horizon:

  • Horizon 1: Operatives Management mit Fokus auf Effizienz
  • Horizon 2: Business Development Teams mit Marktexpertise
  • Horizon 3: Innovation Labs oder separate Venture-Einheiten

Schritt 5: Monitoring und Anpassung implementieren

Entwickeln Sie ein Dashboard-System, das alle drei Horizonte überwacht:

  • Kurzfristige Metriken für Horizon 1 (monatlich/quartalsweise)
  • Mittelfristige Indikatoren für Horizon 2 (halbjährlich/jährlich)
  • Langfristige Signale für Horizon 3 (jährlich/mehrjährig)

Praxisbeispiel: Socken-Abo-Service mit Three Horizons Strategy

Lassen Sie uns die Theorie anhand eines konkreten Beispiels veranschaulichen – einem innovativen Socken-Abo-Service, der sich von der Konkurrenz abheben möchte.

Horizon 1: Kerngeschäft optimieren (70% der Ressourcen)

Aktueller Fokus: Monatliche Socken-Abonnements perfektionieren

Konkrete Maßnahmen:

  • Lieferketten-Optimierung: Reduzierung der Lieferzeiten von 7 auf 3 Tage
  • Qualitätssicherung: Implementierung strengerer Materialprüfungen
  • Kundenerfahrung: Verbesserung des Unboxing-Erlebnisses mit personalisierten Verpackungen
  • Retention-Optimierung: Entwicklung eines Treueprogramms für Langzeitkunden

Messbare Ziele:

  • Kundenzufriedenheit: 90%+ positive Bewertungen
  • Churn Rate: Reduzierung auf unter 5% monatlich
  • Liefergenauigkeit: 99%+ pünktliche Lieferungen

Durch diese Optimierungen wird das Fundament für nachhaltiges Wachstum gelegt, während gleichzeitig die Profitabilität gesteigert wird.

Horizon 2: Neue Wachstumsfelder erschließen (20% der Ressourcen)

Strategischer Fokus: Expansion in angrenzende Märkte

Geplante Initiativen:

  • Produkterweiterung: Einführung einer Unterwäsche- und T-Shirt-Linie
  • Zielgruppenerweiterung: Entwicklung spezieller Business- und Sport-Kollektionen
  • Geografische Expansion: Markteinführung in drei neuen europäischen Ländern
  • B2B-Geschäft: Corporate Packages für Unternehmen

Pilotprojekte:

  • Personalisierungs-App: KI-gestützte Style-Empfehlungen basierend auf Kundenpräferenzen
  • Nachhaltigkeit Plus: Premium-Linie aus 100% recycelten Materialien
  • Community Platform: Social Features für Kunden zum Teilen ihrer Outfits

Diese Investitionen sollen innerhalb von 2-3 Jahren 30% des Gesamtumsatzes ausmachen und neue Kundensegmente erschließen.

Horizon 3: Revolutionäre Innovation erforschen (10% der Ressourcen)

Visionärer Fokus: Die Zukunft der personalisierten Mode

Experimentelle Bereiche:

  • Smart Textiles: Forschungspartnerschaft zur Entwicklung von Socken mit integrierten Gesundheitssensoren
  • 3D-Druck-Technologie: Pilotprojekt für on-demand produzierte, perfekt passende Socken
  • Augmented Reality: AR-App zur virtuellen Anprobe und Stil-Beratung
  • Blockchain-Transparenz: Komplette Supply-Chain-Nachverfolgung für bewusste Konsumenten

Langfristige Vision:

  • Vollständige Personalisierung: Jeder Kunde erhält einzigartige Designs basierend auf seinem digitalen Fußabdruck
  • Nachhaltigkeit 2.0: Kreislaufwirtschaft mit vollständigem Recycling aller Produkte
  • Fashion-as-a-Service: Abonnement-Modell für komplette, KI-kuratierte Garderobe

Diese Experimente mögen heute noch futuristisch erscheinen, aber sie bereiten das Unternehmen auf die Mode-Revolution der nächsten Dekade vor.

Häufige Fehler bei der Implementierung des Three Horizons Model

Fehler 1: Unausgewogene Ressourcenverteilung

Das Problem: Viele Unternehmen investieren zu viel in Horizon 1 (oft 90%+) und vernachlässigen dabei Horizon 2 und 3 komplett.

Die Lösung: Disziplinierte Einhaltung der 70-20-10 Regel, auch wenn es kurzfristig schmerzhaft erscheint.

Tipp: Behandeln Sie Horizon 2 und 3 Investitionen wie eine “Steuer” – sie sind nicht optional, sondern überlebenswichtig.

Fehler 2: Horizon-Konfusion

Das Problem: Vermischung der verschiedenen Horizonte führt zu unklaren Zielen und ineffizienter Ressourcennutzung.

Die Lösung: Klare Trennung der Horizonte mit eigenen Teams, Budgets und Erfolgskennzahlen.

Fehler 3: Kurzfristige Denke dominiert

Das Problem: Bei Budgetdruck werden als erstes Horizon 2 und 3 Investitionen gekürzt.

Die Lösung: Langfristige Perspektive institutionalisieren durch separate Innovation Budgets und Schutz vor kurzfristigen Kürzungen.

Fehler 4: Fehlende Experimentierkultur

Das Problem: Horizon 3 wird wie ein traditionelles Geschäft behandelt, was Innovation erstickt.

Die Lösung: Schaffen Sie einen “Safe Space” für Experimente, in dem Scheitern erlaubt und erwünscht ist.

Remember: 90% der Horizon 3 Experimente werden scheitern – aber die 10% erfolgreichen können das gesamte Unternehmen transformieren.

Fehler 5: Mangelnde Integration zwischen Horizonten

Das Problem: Die drei Horizonte arbeiten in Silos, ohne voneinander zu lernen oder Synergien zu nutzen.

Die Lösung: Regelmäßige Cross-Horizon Meetings und bewusster Wissenstransfer zwischen den Bereichen.

Integration in die Gesamtstrategie

Alignment mit Unternehmenswerten

Das Three Horizons Model sollte nahtlos in Ihre bestehende Unternehmensstrategie integriert werden:

  • Vision und Mission: Jeder Horizon trägt zur übergeordneten Unternehmensvision bei
  • Kernwerte: Alle Horizonte müssen die gleichen ethischen Standards einhalten
  • Stakeholder-Erwartungen: Balance zwischen kurzfristigen Ergebnissen und langfristiger Innovation

Change Management für Three Horizons

Die Implementierung erfordert oft einen kulturellen Wandel:

Führungsebene:

  • Commitment zu langfristigen Investitionen auch bei kurzfristigem Druck
  • Toleranz für Unsicherheit und Experimente

Mittleres Management:

  • Verständnis für verschiedene Erfolgskennzahlen je Horizon
  • Balancing zwischen operativer Exzellenz und Innovation

Operative Teams:

  • Offenheit für neue Arbeitsweisen und Experimentierfelder
  • Cross-funktionale Zusammenarbeit zwischen den Horizonten

Messung und Erfolgskontrolle

Entwickeln Sie ein ausgewogenes Scorcard-System:

Horizon 1 Metriken:

  • Umsatz und Profitabilität
  • Marktanteil und Kundenzufriedenheit
  • Operative Effizienz-KPIs

Horizon 2 Metriken:

  • Pipeline neuer Geschäftsmöglichkeiten
  • Marktpenetration in neuen Segmenten
  • Learning-Velocity bei Pilotprojekten

Horizon 3 Metriken:

  • Anzahl und Qualität der Experimente
  • Geschwindigkeit des Lernzyklus
  • Breakthrough-Potenzial der Innovationen

Fazit: Three Horizons als Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg

Das Three Horizons Model bietet Unternehmen einen bewährten Rahmen, um in einer unsicheren Zukunft erfolgreich zu navigieren. Durch die systematische Verteilung von Ressourcen auf kurzfristige Optimierung, mittelfristige Expansion und langfristige Innovation können Unternehmen Stabilität und Wachstum gleichzeitig erreichen.

Die größte Stärke dieses Frameworks liegt in seiner Einfachheit und gleichzeitigen Tiefe – es bietet klare Leitlinien für strategische Entscheidungen, während es genug Flexibilität für branchenspezifische Anpassungen lässt. Unternehmen, die das Three Horizons Model erfolgreich implementieren, sind besser auf Marktveränderungen vorbereitet und können Chancen schneller ergreifen.

Doch wir wissen auch, dass dieser Prozess Zeit und Mühe kosten kann. Genau hier kommt Foundor.ai ins Spiel. Unsere intelligente Businessplan Software analysiert systematisch deinen Input und verwandelt deine ersten Konzepte in professionelle Businesspläne. Dabei erhältst du nicht nur eine maßgeschneiderte Business Plan Vorlage, sondern auch konkrete, umsetzbare Strategien für eine maximale Effizienzsteigerung in allen Bereichen deines Unternehmens.

Starte jetzt und bringe deine Geschäftsidee mit unserem AI-powered Businessplan Generator schneller und präziser auf den Punkt!

Du hast Foundor.ai noch nicht ausprobiert?Jetzt ausprobieren

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist das Three Horizons Model?
+

Das Three Horizons Model ist ein strategisches Framework von McKinsey, das Unternehmen hilft, Ressourcen auf drei Zeithorizonte zu verteilen: Kerngeschäft optimieren (70%), neue Märkte entwickeln (20%) und Innovation fördern (10%).

Wie funktioniert die 70-20-10 Regel?
+

Die 70-20-10 Regel besagt: 70% der Ressourcen fließen ins Kerngeschäft (Horizon 1), 20% in aufkommende Chancen (Horizon 2) und 10% in disruptive Innovationen (Horizon 3). Diese Verteilung sichert Balance zwischen Stabilität und Wachstum.

Welche Unternehmen nutzen das Three Horizons Model?
+

Weltkonzerne wie Google, Amazon, Microsoft und viele Fortune 500 Unternehmen setzen das Three Horizons Model erfolgreich ein, um gleichzeitig ihre aktuelle Performance zu optimieren und zukünftige Geschäftschancen zu entwickeln.

Was sind typische Fehler beim Three Horizons Model?
+

Häufige Fehler sind: zu viel Fokus auf Horizon 1 (über 90%), Vermischung der Horizonte, Kürzung von Innovation bei Budgetdruck und fehlende Experimentierkultur für Horizon 3 Projekte.

Wie lange dauert die Implementierung des Models?
+

Die Implementierung dauert typischerweise 6-12 Monate für die Grundstruktur. Horizon 1 Optimierungen zeigen sofortige Ergebnisse, Horizon 2 Projekte brauchen 2-5 Jahre, während Horizon 3 Innovationen 5-10+ Jahre zur Marktreife benötigen.