Zurück zur Blog-Startseite

TAM SAM SOM Analyse: Marktpotenzial richtig bestimmen

Zuletzt aktualisiert: 06.09.2024
TAM SAM SOM Analyse: Marktpotenzial richtig bestimmen

Die Marktanalyse ist das Fundament jedes erfolgreichen Businessplans. Doch wie groß ist dein Markt wirklich? Und welchen Anteil kannst du realistisch erobern? Hier kommt das TAM SAM SOM-Modell ins Spiel – ein bewährtes Framework, das dir hilft, das wahre Potenzial deines Geschäftsmodells zu verstehen und Investoren mit fundierten Zahlen zu überzeugen.

TAM SAM SOM ist nicht nur eine Methode zur Marktbestimmung, sondern der Kompass für deine strategische Unternehmensplanung.

Was ist TAM SAM SOM und warum ist es entscheidend?

TAM SAM SOM ist ein dreistufiges Framework zur Marktanalyse, das ursprünglich in der Venture-Capital-Branche entwickelt wurde. Die drei Begriffe stehen für:

  • TAM (Total Addressable Market): Der gesamte verfügbare Markt
  • SAM (Serviceable Addressable Market): Der bedienbare verfügbare Markt
  • SOM (Serviceable Obtainable Market): Der erreichbare Marktanteil

Diese Analyse ist entscheidend, weil sie dir und potenziellen Investoren zeigt, wie groß das Geschäftspotenzial wirklich ist. Ohne eine fundierte Marktanalyse bleiben Geschäftsideen oft nur Wunschdenken.

Eine gut durchgeführte TAM SAM SOM-Analyse kann den Unterschied zwischen einer erfolgreichen Finanzierungsrunde und einer Absage ausmachen.

Die drei Kernelemente des TAM SAM SOM-Modells

TAM - Total Addressable Market

Der TAM repräsentiert den größtmöglichen Markt für dein Produkt oder deine Dienstleistung. Er beantwortet die Frage: “Wenn jeder potenzielle Kunde auf der Welt unser Produkt kaufen würde, wie groß wäre dann unser Umsatz?”

Charakteristika des TAM:

  • Globale Marktgröße ohne geografische Einschränkungen
  • Keine Berücksichtigung von Wettbewerbern
  • Theoretisches Maximum des Marktpotenzials
  • Basis für strategische Langzeitplanung

SAM - Serviceable Addressable Market

Der SAM ist der Teil des TAM, den du aufgrund deines Geschäftsmodells, deiner geografischen Reichweite und deiner Zielgruppe tatsächlich bedienen kannst. Hier werden bereits erste realistische Einschränkungen berücksichtigt.

Faktoren die den SAM beeinflussen:

  • Geografische Beschränkungen
  • Regulatorische Anforderungen
  • Technologische Limitationen
  • Zielgruppenspezifische Eingrenzungen

SOM - Serviceable Obtainable Market

Der SOM ist der Marktanteil, den du realistisch in den nächsten 3-5 Jahren erobern kannst. Hier fließen Wettbewerbsanalyse, Ressourcen und Marktdurchdringungsstrategien ein.

Einflussfaktoren auf den SOM:

  • Wettbewerbslandschaft
  • Verfügbare Ressourcen
  • Marketing- und Vertriebskapazitäten
  • Zeitrahmen für Markterschließung

Schritt-für-Schritt Anleitung zur TAM SAM SOM-Analyse

Schritt 1: TAM-Bestimmung

Top-Down-Ansatz:

  1. Branchenberichte und Marktforschungsstudien sammeln
  2. Globale Marktgröße identifizieren
  3. Wachstumsraten analysieren
  4. Zukunftsprognosen einbeziehen

Bottom-Up-Ansatz:

  1. Anzahl potenzieller Kunden weltweit schätzen
  2. Durchschnittlichen Umsatz pro Kunde berechnen
  3. TAM = Anzahl Kunden × Durchschnittsumsatz

Formel für TAM:

TAM = Gesamtzahl potenzieller Kunden × Durchschnittlicher Jahresumsatz pro Kunde

Schritt 2: SAM-Berechnung

  1. Geografische Eingrenzung: Definiere deine Zielmärkte
  2. Zielgruppensegmentierung: Bestimme deine primäre Zielgruppe
  3. Geschäftsmodell-Filter: Berücksichtige Einschränkungen deines Modells
  4. Regulatorische Faktoren: Beachte rechtliche Beschränkungen

Formel für SAM:

SAM = TAM × (% der geografisch erreichbaren Zielgruppe) × (% der modellspezifisch ansprechbaren Kunden)

Schritt 3: SOM-Ermittlung

  1. Wettbewerbsanalyse: Marktführer und deren Anteile identifizieren
  2. Ressourcenbewertung: Eigene Kapazitäten realistisch einschätzen
  3. Zeitrahmen definieren: 3-5 Jahres-Perspektive festlegen
  4. Marktdurchdringungsstrategie: Konkrete Schritte zur Kundengewinnung

Formel für SOM:

SOM = SAM × (realistischer Marktanteil in %) × (Zeitfaktor für Markterschließung)

Praxisbeispiel: Socken-Abo-Service

Lass uns das TAM SAM SOM-Modell am Beispiel eines innovativen Socken-Abo-Services durchrechnen:

TAM-Berechnung für den Socken-Abo-Service

Ausgangsdaten:

  • Globale Sockenshop-Markt: ~42 Milliarden Euro (2024)
  • Abo-Commerce wächst jährlich um 435%
  • Durchschnittliche jährliche Socken-Ausgaben pro Person: ~25 Euro

TAM-Berechnung:

Potenzielle Kunden weltweit (18-65 Jahre): ~4,2 Milliarden Menschen
Durchschnittliche Jahresausgaben für Socken: 25 Euro
TAM = 4,2 Mrd × 25 Euro = 105 Milliarden Euro

Der globale TAM für einen Socken-Abo-Service liegt bei etwa 105 Milliarden Euro – ein enormes theoretisches Potenzial.

SAM-Berechnung

Einschränkende Faktoren:

  • Fokus auf DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz)
  • Zielgruppe: Stilbewusste Menschen (25-45 Jahre) mit höherem Einkommen
  • Abo-Affinität: Nur etwa 15% sind bereit für Socken-Abos

SAM-Berechnung:

DACH-Bevölkerung (25-45 Jahre): ~25 Millionen Menschen
Zielgruppe (stilbewusst, höheres Einkommen): ~7,5 Millionen (30%)
Abo-affin: 7,5 Mio × 15% = 1,125 Millionen Menschen
Durchschnittlicher Abo-Wert: 180 Euro/Jahr
SAM = 1,125 Mio × 180 Euro = 202,5 Millionen Euro

SOM-Berechnung

Realistische Annahmen:

  • Marktdurchdringung in 5 Jahren: 2%
  • Starke Konkurrenz durch etablierte Anbieter
  • Begrenzte Marketing-Ressourcen in der Startphase

SOM-Berechnung:

Realistischer Marktanteil: 2% des SAM
SOM = 202,5 Mio Euro × 2% = 4,05 Millionen Euro

Entspricht etwa: 22.500 Abonnenten bei 180 Euro Jahresumsatz pro Kunde

Mit einer realistischen SOM von 4 Millionen Euro zeigt der Socken-Abo-Service ein attraktives, aber erreichbares Geschäftspotenzial.

Häufige Fehler bei der TAM SAM SOM-Analyse

Fehler 1: Überschätzung des TAM

Viele Gründer verwenden zu breite Marktdefinitionen. Ein häufiger Fehler ist es, den gesamten Bekleidungsmarkt als TAM für ein Socken-Startup zu definieren.

Vermeidung:

  • Spezifische Produktkategorien verwenden
  • Mehrere Datenquellen vergleichen
  • Konservative Schätzungen bevorzugen

Fehler 2: Unrealistische SOM-Prognosen

“Wenn wir nur 1% des Marktes erobern…” - Dieser Satz ist ein Warnsignal für unrealistische Planung.

Auch 1% eines großen Marktes kann unrealistisch sein, wenn Ressourcen und Wettbewerbssituation nicht berücksichtigt werden.

Vermeidung:

  • Wettbewerbsanalyse durchführen
  • Eigene Ressourcen realistisch bewerten
  • Zeitrahmen für Markterschließung berücksichtigen

Fehler 3: Statische Betrachtung

Märkte verändern sich schnell. Eine einmalige Analyse reicht nicht aus.

Vermeidung:

  • Regelmäßige Updates der Analyse
  • Markttrends kontinuierlich beobachten
  • Flexible Strategienanpassung

Fehler 4: Fehlende Datenvalidierung

Unseriöse oder veraltete Datenquellen führen zu falschen Schlussfolgerungen.

Vermeidung:

  • Primärquellen bevorzugen
  • Mehrere Datenquellen nutzen
  • Datenaktualität prüfen

Praktische Tools und Datenquellen

Datenquellen für die Marktanalyse

Kostenlose Quellen:

  • Statista (Basis-Daten)
  • Eurostat
  • Branchenverbände
  • Google Trends

Premium-Quellen:

  • McKinsey Global Institute
  • Gartner Research
  • IBISWorld
  • Specialized industry reports

Berechnungstools

Excel/Google Sheets Template:

TAM = [Gesamtmarkt] × [Wachstumsrate] × [Jahre]
SAM = TAM × [Geografischer Filter] × [Zielgruppen-Filter]
SOM = SAM × [Marktanteil %] × [Zeitfaktor]

Integration in den Businessplan

Die TAM SAM SOM-Analyse sollte strategisch in verschiedene Bereiche deines Businessplans integriert werden:

Marktanalyse-Sektion

  • Detaillierte Herleitung aller drei Werte
  • Quellenangaben und Annahmen transparent machen
  • Sensitivitätsanalyse für verschiedene Szenarien

Finanzplanung

  • SOM als Basis für Umsatzprognosen
  • Marktdurchdringungsrate für Wachstumsplanung
  • Break-Even-Analyse basierend auf realistischen Marktanteilen

Investoren-Präsentation

Eine überzeugende TAM SAM SOM-Darstellung zeigt Investoren, dass du den Markt verstehst und realistische Ziele verfolgst.

Fazit

Die TAM SAM SOM-Analyse ist mehr als nur eine Zahlenübung – sie ist das strategische Fundament für jede erfolgreiche Geschäftsentwicklung. Durch die systematische Untersuchung von totalem Marktpotenzial, bedienbarem Markt und realistisch erreichbarem Anteil schaffst du die Grundlage für fundierte Geschäftsentscheidungen und überzeugende Investoren-Gespräche.

Die größte Herausforderung liegt dabei nicht in den Berechnungen selbst, sondern in der realistischen Einschätzung deiner eigenen Möglichkeiten und der Marktdynamik. Eine konservative, gut begründete Analyse ist dabei immer wertvoller als optimistische Wunschvorstellungen.

Doch wir wissen auch, dass dieser Prozess Zeit und Mühe kosten kann. Genau hier kommt Foundor.ai ins Spiel. Unsere intelligente Businessplan Software analysiert systematisch deinen Input und verwandelt deine ersten Konzepte in professionelle Businesspläne. Dabei erhältst du nicht nur eine maßgeschneiderte Business Plan Vorlage, sondern auch konkrete, umsetzbare Strategien für eine maximale Effizienzsteigerung in allen Bereichen deines Unternehmens.

Starte jetzt und bringe deine Geschäftsidee mit unserem AI-powered Businessplan Generator schneller und präziser auf den Punkt!

Du hast Foundor.ai noch nicht ausprobiert?Jetzt ausprobieren

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was bedeutet TAM SAM SOM einfach erklärt?
+

TAM SAM SOM ist ein dreistufiges Framework zur Marktanalyse. TAM zeigt den gesamten verfügbaren Markt, SAM den bedienbaren Marktanteil und SOM den realistisch erreichbaren Teil davon.

Wie berechne ich TAM SAM SOM richtig?
+

TAM berechnest du durch Anzahl potenzieller Kunden mal durchschnittlichen Umsatz. SAM entsteht durch geografische und zielgruppenspezifische Eingrenzung des TAM. SOM ist der realistische Marktanteil unter Berücksichtigung von Wettbewerb und eigenen Ressourcen.

Warum ist TAM SAM SOM wichtig für Startups?
+

TAM SAM SOM hilft Startups dabei, das Marktpotenzial realistisch einzuschätzen, Investoren zu überzeugen und strategische Entscheidungen zu treffen. Es zeigt, ob eine Geschäftsidee wirtschaftlich sinnvoll ist.

Welche Fehler sollte man bei TAM SAM SOM vermeiden?
+

Häufige Fehler sind die Überschätzung des TAM durch zu breite Marktdefinitionen, unrealistische SOM-Prognosen ohne Wettbewerbsanalyse und die Verwendung veralteter oder unzuverlässiger Datenquellen.

Wo finde ich Daten für meine TAM SAM SOM Analyse?
+

Nutze Branchenberichte, Statista, Eurostat, Google Trends für kostenlose Daten. Für detailliertere Analysen eignen sich Premium-Quellen wie McKinsey Reports, Gartner oder spezialisierte Marktforschungsstudien.